Praktische Workshops sind ein fester und sehr erfolgreicher Bestandteil der Kongresse der DIVI. Jährlich nehmen bis zu 1.000 Teilnehmern das interaktive "Hands-On"-Fortbildungsangebot wahr.
Die Hands-on-Kurse sind mit zusätzlichen Kosten verbunden und ausschließlich in Kombination mit einem Kongressticket buchbar. Die Teilnehmerzahl an den Kursen ist begrenzt, es fällt eine zusätzliche Teilnahmegebühr an.
Nachstehend finden Sie eine Liste der interaktiven Workshops auf dem diesjährigen Kongress.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, hier geht es zum Registrierungsportal:
Anmeldung zu einem interaktiven Workshop
Sollte der gewählte Hands-on-Kurs bereits ausgebucht sein, setzen wir Interessenten gerne auf eine Warteliste.
CME Akkreditierung:
Die praktischen Workshops wurden als berufsbezogene Fortbildung bei der Ärztekammer Hamburg als Fortbildungsveranstaltung (Kategorie C) anerkannt.
Bitte beachten Sie:
Teilnehmer die sich für einen Praktischen Workshop auf dem ursprünglich in Präsenz geplanten Kongress angemeldet haben, erhalten die Anmeldegebühr zu 100% zurück. Eine Stornierungsbestätigung wird Ihnen per E-Mail zugestellt.
Fallbasiertes Training innerklinischer Notfälle bei Erwachsenen.
Gebühr: 30,00€
4 CME Punkte
Vorstellen und Trainieren der neuen Leitlinien zur Reanimation des pädiatrischen Patienten.
Gebühr: 30,00 €
4 CME Punkte
Inhalt Basiskurs: Handwerkzeug Toxikologie, Anamnese, Klinische Untersuchung bei Intoxikierten, Toxidrome mit klinischen Beispielen (Audio/Video), EKG und BGA, Giftelimination, Ausgewählte Antidote, wichtige Intoxikationen, Paracetamol, Umgang mit dem Rumack-Matthew Nomogram in praktischen Übungen
Betablocker, TCA, SSRI, Intoxikation mit Drogen
Gebühr: 30,00 €
4 CME Punkte
Der Kurs um 08:00 Uhr ist bereits ausgebucht.
In diesem Kurs werden in einem simulierten Setting typische hämodynamische Situationen vorgestellt und interaktiv behandelt. Ziel des Kurses ist es anhand von gängigem Monitoringverfahren den Teilnehmern einen Einblick in zielorientierte Therapiekonzepte zu geben und wie diese anhand von Monitoringverfahren überwacht werden.
Gebühr: 30,00€
4 CME Punkte
Dieser Kurs ist ausgebucht.
Vortrag Grundlagen der Bronchoskopie Interaktive Simulation am Bronchoskopiesimulator.
Gebühr: 30,00 €
4 CME Punkte
Gebühr: 30,00 €
4 CME Punkte
Dieser Kurs ist ausgebucht.
Notfälle und Entscheidungen bei Patienten im palliativen Erkrankungsstadium in der Präklinik und auf der Intensivstation.
Gebühr: 30,00 €
4 CME Punkte
Selten, aber oft unerwartet treten im klinischen Alltag des OP, des NAW-Dienstes oder auch der Intensivstation, Situationen auf, in denen die normalen Handlungsstrategien versagen. Für diese Fälle bieten wir Ihnen den Plan B oder auch mal den Plan C! Lernen Sie mit uns alternative Handlungswege und die dazu nötigen Devices kennen. Wir stellen Ihnen die technischen Möglichkeiten über eine videobasierte Lernplattform vor und bieten Ihnen die Möglichkeit in einer online-Session Fragen am Objekt beantwortet zu bekommen und eine lebhafte kollegiale Diskussion mit uns zu führen.
Gebühr: 30,00 €
4 CME Punkte
Vortrag zur sonographischen/echokardiographischen Diagnostik des kritisch kranken Patienten und daraus abzuleitender Therapiemaßnahmen; 3-5 praxisrelevante Fallbeispiele
Gebühr: 30,00 €
4 CME Punkte
Dieser Kurs ist ausgebucht.
Der Referent, der bundesweit Chefärzte und Chefarztkandidaten berät, stellt aktuelle Fälle und Rechtsfragen aus seiner anwaltlichen Beratungspraxis vor.
Insbesondere die wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie stellen die Krankenhausträger vor große Probleme, die diesen Druck noch mehr als in Vor-Pandemiezeiten auf vielfältige Weise an deren Chefärzte weitergeben. So kann es zum einen zu strukturellen Änderungen auf der Ebene der Abteilungen oder der Krankenhäuser, strikten wirtschaftlichen Leistungsvorgaben, Streichung freier Stellen usw. kommen. Zum anderen versuchen die Krankenhausträger aber auch bestehende Chefarztverträge zu Lasten der Chefärzte zu ändern. Die Chefärzte stehen also vor großen zukünftigen Herausforderungen, die es zu bewerkstelligen gilt. Fragen und inhaltliche Anmerkungen seitens der Zuhörer sind ausdrücklich erwünscht.
Gebühr: 30,00 €
4 CME Punkte
Erlernen und Vertiefen der Interpretation von primär Röntgen-Thorax-Aufnahmen, aber auch CT-Untersuchungen im Patientenkollektiv der Intensivmedizin.
Gebühr: 30,00 €
4 CME Punkte
Dieser Kurs soll im Team die Möglichkeit bieten, Strategien zur Prophylaxe des Delirs, Screening zur Diagnostik des Delirs und symptomorientierte Behandlungsstrategien für das Delir zu trainieren. Dieser Kurs richtet sich an ärztliche und nicht-ärztliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf Intensivstationen, die ein tiefgreifendes Verständnis für die Problematik des Delirs auf wissenschaftlichem Niveau erarbeiten wollen, um beispielsweise Change-Prozesse zu begleiten.
Gebühr: 30,00 €
4 CME Punkte
Die beiden Kurse sind ausgebucht.
Vermittlung unterschiedlicher Techniken der perkutanen Tracheostomie
Gebühr: 30,00 €
4 CME Punkte
Aufgrund der geringen Frequenz stellen Einsätze mit chemietypischen Verletzungen im Regelrettungsdienst für das rettungsdienstliche Personal eine besondere Herausforderung dar. Ähnliche Fragestellungen ergeben sich auch für die Mitarbeiter von Notaufnahmen wenn es zur Selbsteinweisung von entsprechend verletzten Patienten kommt. Neben chemietypischen Arbeits- und Transportunfällen bei denen in kürzerer Zeit geklärt werden kann, welches der verursachende Gefahrstoff ist, kommt es immer wieder zur vorsätzlichen Freisetzung von Industriechemikalien im Rahmen von kriminellen Handlungen (z. B. „Ätzgraffiti“ mit Flusssäure), Suizidversuchen, Körperverletzungsdelikten oder Mord- bzw. Terroranschlägen [z. B. Säureattentat auf Innogy-Manager (NRW) oder verspritzen einer Säure auf einen Gerichtsvollzieher im Dienst (Düsseldorf)]. Im Workshop werden Ihnen grundlegende Maßnahmen vorgestellt, die auch für Mitarbeiter des Regelrettungsdienstes bzw. Notaufnahmen bei chemietypisch verletzten Patienten umsetzbar sind und dazu dienen das Ausmaß der Verletzung zu begrenzen und den eigenen Gesundheitsschutz zu optimieren. Weiterhin wird auf Verletzungsbilder von Grundchemikalien eingegangen die in der chemischen Industrie weite Verwendung finden, die aber auch missbräuchlich zu kriminellen/terroristischen Zwecken eingesetzt werden können.
Gebühr: 30,00€
4 CME Punkte
Vorstellen und Trainieren der neuen Leitlinien zur Reanimation des pädiatrischen Patienten.
Gebühr: 30,00 €
4 CME Punkte
Praktische Aspekte zur Durchführung der Nierenersatztherapie (kontinuierlich und intermittierend).
Gebühr: 30,00 €
4 CME Punkte
Der Kurs um 13:00 Uhr ist bereits ausgebucht.
Praktisches Vorgehen und Fallstricke bei der Hirntoddiagnostik
Gebühr: 45,00 €
6 CME Punkte
Pädiatrisches Schockraummanagement, geeignete Diagnostik & Therapie, gezieltes Monitoring, etc.
Gebühr: 30,00 €
4 CME Punkte
Dieser Kurs ist ausgebucht.
Beatmete Patienten erleben sich häufig sprachlos. Teilweise wird ein Ja- / Nein-Code etabliert und vereinzelt gibt es Kommunikationstafeln mit basalem Vokabular. In diesen Situationen sind die Patienten stark von ihrem Gegenüber abhängig. Ein Nicht-Verstehen führt zu Frust und Resignation auf beiden Seiten. Welche Möglichkeiten bietet der Einsatz von alternativen Möglichkeiten zur Kommunikation dem Patienten? Es werden Möglichkeiten zur Förderung der Kommunikation vorgestellt, dabei werden einfache als auch komplexe Lösungen berücksichtigt.
Gebühr: 30,00 €
4 CME Punkte
Angehörigengespräche können problematisch und belastend sein. Wie kann man sich darauf vorbereiten? Welche Gesprächstechniken sind wirkungsvoll? In diesem Workshop für Ärzte in der intensivmedizinischen Aus- und Weiterbildung und erfahrenen DozentInnen lernen Teilnehmer im praktischen Rollenspiel.
Gebühr: 30,00 €
4 CME Punkte
Gebühr: 30,00 €
2 CME Punkte
Vortrag zur sonographischen/echokardiographischen
Diagnostik des kritisch kranken Patienten und daraus abzuleitender Therapiemaßnahmen; 3-5 praxisrelevante Fallbeispiele
Gebühr: 30,00 €
4 CME Punkte
Dieser Kurs ist ausgebucht.
In diesem digitalen Format geht es um die Umsetzung und Adaption der aktuellen Reanimations-Leitlinien. Ein Reanimationsteam wird vor laufender Kamera Reanimationsmaßnahmen durchführen, und diese mit Hilfe der Teilnehmer im weiteren Verlauf perfektionieren.
Gebühr: 30,00 €
4 CME Punkte
Die fiberendoskopische Untersuchung des Schluckaktes (FEES) etabliert sich bei Patienten mit Schluckstörungen zunehmend als Routinediagnostik. Der Einsatz in der Intensivmedizin bleibt aber gering. Dies trotz eindeutiger Daten über die hohe Inzidenz der Dysphagie bei akuten Erkrankungen wie z. B. Schlaganfall, Guillain-Barré-Syndrom oder myasthene Krise. Auch Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen haben vermehrt Schluckstörungen, die im Rahmen eines ITS-Aufenthaltes zu Komplikationen führen. Lange ITS-Aufenthalte mit assoziierten Critical-Illness-Polyneuropathie und -Myopathie (CIP/CIM) sind ein weiterer Risikofaktor dafür. Im Rahmen des Workshops werden neben theoretischen Grundlagen und Videobeispiele auch das praktische Durchführen der Untersuchung besprochen.
Gebühr: 30,00 €
4 CME Punkte
Indikationen, Techniken, Handhabung, und Einstellung
Gebühr: 30,00 €
4 CME Punkte
Dieser Kurs ist ausgebucht.
Management schwerer Blutungen nach Trauma, Geburt und in der Herzchirurgie mittels Point of Care Gerinnungsdiagnostik.
Gebühr: 30,00 €
4 CME Punkte
DIVI e.V.
Schumannstr. 2
10117 Berlin